Hobbit-Theke

Für Dich ist da mal was vorbestimmt...

Autodidaktische Hobby-Website


Im Konsum gibt's Bananen - Eine Anstellsimulation

Nach Aufruf der Seite sieht man eine Straßenszene vor einem Geschäft (Konsum). Je nach tatsächlicher Uhrzeit ist das Geschäft geöffnet oder geschlossen.
Per Zufall gibt es Lieferungen von Bananen. Sind Bananen vorhanden und ist das Geschäft offen, stellen sich Kunden an und bestellen eine Anzahl Bananen. Auch der Spieler kann sich nach Belieben anstellen oder die Schlange wieder verlassen.
Wird der Platz vor ihm frei, muss er aufrücken, sonst wird er von anderen Kunden überholt. Wenn er an der Reihe ist, wird seine vorher eingestellte Bestellung übernommen. Sind genügend Bananen vorhanden erhält er diese Menge, ansonsten geht er leer aus. Er kann sich wieder anstellen, um einen weiteren Bestellversuch zu unternehmen.

Die Schwierigkeit, Bananen zu bekommen, besteht in der Seltenheit der Lieferungen, der richtigen Einschätzung der Bestellmenge und den Einschränkungen durch die Öffnungszeiten.


Wabanti - Vom Brett zur Scheibe

Die Spielsteine sind beim richtigen Brettspiel Schraubenmuttern (ungefähr M20). Diese schöne Haptik kann im Computerspiel leider nicht wiedergegeben werden.

Mit einer Wabe darf eine gewürfelte Augennzahl an Feldern in gerader Linie gezogen werden. Dabei müssen andere Waben in gerader Linie übersprungen werden und zwar eine weniger als die gewürfelte Augenzahl. Die gezogene Wabe landet dann auf einem freien Feld. Mit einer Eins kann eine Wabe auf ein freies Nachbarfeld verschoben werden. Wenn das Gebilde, das sich nicht teilen darf, die markierte Ziellinie eines Spielers mit einer Wabe erreicht, hat dieser Spieler gewonnen. Dem Spieler steht in der nächsten Runde nur die Anzahl der verwendeten Würfel zur Verfügung. Verwendet er alle ihm zur Verfügung stehenden Würfel, so darf er im folgenden Zug wieder alle Würfel nutzen.